SV Werder Bremen – FC Augsburg | Bundesliga, 18. Spieltag Saison 2024/25 | sportstudio

SV Werder Bremen – FC Augsburg | Bundesliga, 18. Spieltag Saison 2024/25 | sportstudio

Werder Bremen hat den Start ins neue Fußball-Jahr gründlich verpatzt. Nach dem enttäuschenden 3:3 gegen Heidenheim kassierten die Grün-Weißen gegen den FC Augsburg daheim ein 0:2 (0:2) und verpassten damit den Sprung auf die Europapokalplätze. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/  Der FC Bayern der 90er Jahre – geprägt von Typen wie Matthäus, Klinsmann, Scholl oder Basler – erlebt die wohl verrücktesten Jahre in der Vereinsgeschichte. Es ist die Geburtsstunde des FC Hollywood. Die fünfteilige Doku-Serie zeigt den Rekordmeister von einer völlig unerwarteten Seite: beim Verlieren, im Chaos und in Momenten, die so komisch wie dramatisch sind. Hier streamen: https://kurz.zdf.de/Optr1/ Matthäus, Basler, Effenberg: Mehr Theater als beim FC Hollywood war im Fußball nie. Wie ist das heute? Wie hat sich die Branche verändert? Und was macht einen Typen eigentlich aus? Im neuen Bolzplatz sprechen wir mit Reportern und Experten über die Unterschiede von früher zu heute: https://kurz.zdf.de/ZprL/ sportstudio bei Instagram   / sportstudio        sportstudio bei TikTok   / sportstudio.de        sportstudio bei WhatsApp https://kurz.zdf.de/6Em3U/ Schon kurz nach dem Anpfiff kreuzte Samuel Essende erst einmal alle Bremer Hoffnungen, der 26-Jährige setzte sich stark durch und traf gekonnt ins linke Eck. In der Szene sah die Werder-Defensive um den nach seiner Gelbsperre zurückgekehrten Kapitän Marco Friedl gar nicht gut aus. Die Bremer zeigten sich vor 39.350 Zuschauern in der Folge aber nur kurz geschockt, schüttelten sich und versuchten wieder Kontrolle über die Partie zu gewinnen. Angetrieben von Marvin Ducksch und Leonardo Bittencourt ging es immer wieder nach vorne - richtig gefährlich wurde es allerdings zunächst nicht. Das lag auch daran, dass die Augsburger sehr diszipliniert verteidigten und ihre Abseitsfalle oft zuschnappte. Mit der Führung im Rücken waren die Gäste vor allem darum bemüht, sicher zu stehen - um nach Ballgewinnen über Konter dann Nadelstiche zu setzen. Eine zunächst verhängte Rote Karte gegen Augsburgs Kristijan Jakic nach einer vermeintlichen Notbremse gegen Ducksch nahm Schiedsrichter Benjamin Brand nach einem Videobeweis zurück (41.) - und verweigerte Werder kurz danach einen möglichen Handelfmeter. Wie in der Anfangsphase schlief die Werder-Defensive auch wieder kurz vor der Halbzeit bei Essendes zweitem Treffer, der kongolesische Nationalspieler konnte nach einer Flanke von Dimitrios Giannoulis in aller Ruhe einköpfen. Werder reagierte mit Wut im Bauch und hatte schnell die Möglichkeit auf den Anschlusstreffer. Doch Marco Grüll traf nur den Pfosten (55.), Sekunden später parierte Finn Dahmen gegen Ducksch. Mit zunehmender Spieldauer erhöhten die Hausherren noch einmal das Risiko - doch der Lucky Punch gelang nicht. Die Aufstellungen:  SV Werder Bremen:  Zetterer - N. Stark (72. Malatini), Friedl, A. Jung - Stage - Weiser, Köhn (72. Kaboré) - Bittencourt (64. Alvero), R. Schmid - Ducksch (71. Njinmah), Grüll (82. Burke) Trainer: Ole Werner FC Augsburg: Dahmen - Matsima, Gouweleeuw (65. Banks), Zesiger - Koudossou (87. Marius Wolf), Rexhbecaj, Jakic, Giannoulis - Claude-Maurice (77. F. Jensen), A. Maier (65. Kömür) - Essende (65. Tietz) Trainer: Jess Thorup Schiedsrichter: Benjamin Brand (Gerolzhofen) Kommentator:  Daniel Gahn #zdfbundesliga